Klin Padiatr 2021; 233(01): 10-16
DOI: 10.1055/a-1161-9151
Originalarbeit

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch ein klinikinternes Meldesystem – Analyse der Meldungen über 15 Jahre einer Kinderklinik

Improving the Safety of Drug Therapy through a Hospital-Internal Reporting System – Analysis of Reports over 15 Years from a Children’s Hospital
Irmgard Toni
1   Kinder- und Jugendklinik Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Antje Neubert
1   Kinder- und Jugendklinik Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Wolfgang Rascher
1   Kinder- und Jugendklinik Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Patientensicherheit ist eine große Herausforderung und hat hohe Priorität in der stationären Behandlung von Patienten. Neben chirurgischen Eingriffen gilt v. a. die Arzneimitteltherapie als kritisch. Dabei ist der Medikationsprozess bei Neugeborenen und Kindern besonders diffizil und problematisch.

Methode In einer retrospektiven Analyse wurden klinikinterne Spontanberichte zu Arzneimitteltherapiebezogenen Problemen (ATBP) einer Kinder- und Jugendklinik analysiert, die in den Jahren 2000–2014 gemeldet wurden.

Ergebnisse 229 Spontanmeldungen zu ATBP wurden für die Analyse berücksichtigt. 72,5% dieser erfolgten aufgrund eines Medikationsfehlers. Knapp die Hälfte der ATBP ereignete sich während der Abgabe von Arzneimitteln (44,5%), gefolgt von Problemen bei der Anwendung (38,0%) und der Verordnung (11,4%). Medikationsfehler waren zu 61,4% Abgabefehler (v. a. Verwechslung von Patienten, fehlerhafte Dosis), sonstige Ereignisse wurden nahezu vollständig der Arzneimittelanwendung zugeordnet (v. a. Paravasate). 40,6% der ATBP waren mit einem klinisch relevanten Patientenschaden verbunden und traten primär während der Arzneimittelanwendung auf.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass die Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie ein komplexer und riskanter Prozess ist. Das System der klinikinternen Spontanmeldungen führte zu regelmäßigen Schulungen und zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für kritische Situationen. Zudem fördert es eine Kultur der Sicherheit, Fehler offen zu berichten. Spontanmeldungen sind geeignet die Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie sicherer zu machen.

Abstract

Background Patient safety is a major challenge and has high priority in the inpatient care. Notably, drug therapy is considered critical after surgery. The medication process is particularly difficult and problematic in newborns and children.

Method In a retrospective analysis, hospital-internal spontaneous reports on Drug-related Problems (DRP) from a children’s hospital were analysed, which were reported between 2000 and 2014.

Results 229 spontaneous reports on DRP were considered for analysis. 72.5% of these were due to a Medication Error. Nearly half of the DRP occurred during drug dispensing (44.5%), followed by problems during administration (38.0%) and prescribing (11.4%). 61.4% of Medication Errors were dispensing errors (esp. confusion of patients, wrong dose). Almost all Other Incidents happened during drug administration (mainly extravasations). 40.6% of DRP reports were associated with clinically relevant patient harm and occurred particularly during drug administration.

Conclusion These results show that drug therapy in paediatrics is a complex and hazardous process. The system of hospital-internal spontaneous reports has led to regular training and raising awareness of the employees for critical situations. In addition, it fosters a safety culture to report mistakes. Spontaneous reporting is suitable for increasing the safety of drug therapy in paediatrics.



Publication History

Article published online:
26 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany